Autor: lenaw

  • Tusche & Tinte trifft Dosenmobile

    Tusche & Tinte trifft Dosenmobile

    Kreativtreff im Grünen
    Sonntag, 13. Juli 2025, ab 14:00 Uhr in den Gärten der Begegnung, Glockenstraße 32, 95447 Bayreuth (Stadtteil Saas)

    Wir lassen Dosen tanzen!
    Im Herzen der Gärten der Begegnung, wo Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kreativität zusammenfließen, gestalten wir gemeinsam fantasievolle Dosenmobile. Die Idee ist inspiriert von den Prinzipien der Gärten selbst: Aus Altem Neues schaffen, bewusst mit Ressourcen umgehen – und Schönheit im Unscheinbaren entdecken.

    Mit Materialien wie alten Dosen, Kronkorken, Holzperlen oder auch Naturfundstücken aus den Gärten basteln wir farbenfrohe Mobiles für Balkon, Garten oder Fenster. Was einst Müll war, wird zu einem verspielten, klappernden Kunstwerk, das im Wind tanzt und deinen Außenbereich schmückt.

    Du kannst dein Mobile auch bemalen oder verzieren – so wird es zum ganz persönlichen Hingucker. Ganz im Sinne der Gärten: kreativ, nachhaltig und gemeinschaftlich.
    Alle Materialien sind vorhanden – eigene Fundstücke oder Bastelmaterialien kannst du gerne mitbringen.

    Über die Gärten der Begegnung Bayreuth
    Die Gärten der Begegnung sind ein interkultureller Gemeinschaftsgarten in Bayreuth-Saas. Seit 2006 wachsen hier nicht nur Gemüse und Kräuter, sondern auch Ideen, Freundschaften und kreative Projekte. In 36 individuellen Beeten und auf großzügigen Gemeinschaftsflächen erleben Menschen unterschiedlichster Herkunft, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann – sei es durch naturnahes Gärtnern oder die Wiederverwendung scheinbar nutzloser Dinge.

    Hier ist Platz für Vielfalt, Begegnung und Kreativität – ein idealer Ort für unseren Upcycling-Kreativtreff mit Tusche & Tinte.

    Organisiert wird der Treff von Joschko

  • „Kindermalkurs: Abstrakte Kunst“ – Fantasien mit Farbe anregen ab 8 Jahren 

    „Kindermalkurs: Abstrakte Kunst“ – Fantasien mit Farbe anregen ab 8 Jahren 

    Kindermalkurs – Abstrakte Kunst & die Farben deiner Stimme
    Kinder haben oft einen ganz selbstverständlichen Zugang zu Farbe, Form und Fantasie. In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der abstrakten Kunst – intuitiv, frei und ohne Vorgaben. Mit Fingern, Pinseln oder selbst gebastelten Werkzeugen gestalten die Kinder ein eigenes Leinwandbild.

    Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Farben hat meine Stimme? Oder: Wie schmeckt Rot?
    Über kreative Impulse werden Sinneseindrücke und Emotionen in Farben übersetzt – eine künstlerische Annäherung an das eigene Ich, an Ausdruck, Kommunikation und Fantasie. Die Kinder können entdecken, wie sich Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen durch Farben und Formen ausdrücken lassen – jenseits von Worten.

    Der Workshop bietet Raum zum freien Experimentieren, zum Staunen und zum gegenseitigen Austausch. Ganz ohne Leistungsdruck entstehen persönliche Kunstwerke – Ausdruck der eigenen Wahrnehmung, Vorstellungskraft und inneren Stimme.

    Was du mitbringen solltest?
    Bitte trage alte Kleidung, die bunt werden darf!

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    So, 6. Juli 2025
    Beginn: 13:00
    Ende: 14:30

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • „Abstract Art“ – Mut zur Farbe und zum freien Ausdruck ab 18 Jahren

    „Abstract Art“ – Mut zur Farbe und zum freien Ausdruck ab 18 Jahren

    Abstract Art – Mut zum Tun & neue Perspektiven entdecken
    Du möchtest entspannt dein eigenes abstraktes Kunstwerk erschaffen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Workshop lernst du die Technik des Rakelns kennen: Farbige Schichten werden mit speziellen Werkzeugen auf die Leinwand gebracht und erzeugen spannende Effekte. Das Besondere liegt im Zusammenspiel von Planung, Zufall und Intuition.

    Gemeinsam wollen wir die inneren Kritikerinnen im Kopf ausschalten, Ängste vor dem Tun überwinden und der Kreativität freien Lauf lassen. Mit Mut, Farbe und Pinsel erkunden wir neue Möglichkeiten und Perspektiven – ganz frei und spielerisch.

    Der Workshop ist offen für alle, die Lust haben, sich künstlerisch auszuprobieren und Neues zu wagen. Schritt für Schritt wirst du von Julia angeleitet, dein ganz persönliches Kunstwerk zu gestalten. Alle Materialien sind im Ticketpreis enthalten.

    Was du mitbringen solltest?
    Bitte trage alte Kleidung, die bunt werden darf!

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    So, 6. Juli 2025
    Beginn: 10:00
    Ende: 11:30

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • „Körperkunst“ – Den eigenen Körper kreativ (neu) erleben ab 10 Jahren

    „Körperkunst“ – Den eigenen Körper kreativ (neu) erleben ab 10 Jahren

    Wie funktioniert mein Körper eigentlich? Was macht ihn besonders? Und wie kann ich ihn ganz neu erleben – kreativ und ausdrucksstark?

    In diesem Workshop erkunden wir unseren Körper auf künstlerische Weise: mit Farbe, Bewegung, Abdruck, Spiel und Fantasie. Wir lernen den eigenen Körper und seine Abläufe kennen – nicht mit medizinischem Blick, sondern über kreative Zugänge, die Spaß machen und die Wahrnehmung stärken. So kann ein neues Körpergefühl entstehen, das Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz und Selbstwirksamkeit fördert.

    Was du mitbringen solltest?
    Bitte trage alte Kleidung, die bunt werden darf!

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Sa, 5. Juli 2025
    Beginn: 13:00
    Ende: 16:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Philosophieren mit Kindern ab 6 Jahre

    Philosophieren mit Kindern ab 6 Jahre

    „Philosophieren mit Kindern“ – Kreativ über Gerechtigkeit, Regeln & Teilhabe nachdenken

    Was bedeutet Gerechtigkeit? Warum gibt es Regeln? Und wie können wir fair entscheiden?
    In diesem Workshop dürfen Menschen ab 6 Jahren ihre Gedanken und Fragen einbringen – und gemeinsam mit anderen über große Themen des Zusammenlebens nachdenken.

    Mit Geschichten, Rollenspielen, philosophischen Gesprächen und künstlerischen Mitteln werden Begriffe wie Gerechtigkeit, Teilhabe und Regeln greifbar gemacht. Die Kinder lernen, zuzuhören, zu argumentieren und kreative Lösungen zu finden. Kritisches Denken, Empathie und demokratische Werte werden auf kindgerechte Weise erfahrbar – mit viel Raum für Fantasie, Ausdruck und Neugier.
    Auch Eltern und interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen, mit zu philosophieren und kreativ zu werden.

    Festgehalten werden die Gespräche von der Graphic Recoderin Lena Wenz und können durch die Kinder ergänzt werden. Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet – Du bist herzlich dazu eingeladen!

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Sa, 5. Juli 2025
    Beginn: 10:00
    Ende: 12:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Was bedeutet Heimat für mich? ab 12 Jahre

    Was bedeutet Heimat für mich? ab 12 Jahre

    „Was bedeutet Heimat für mich?“ – ein kreativer Workshop über Zugehörigkeit, Erinnerung und Identität

    Heimat ist ein Gefühl – manchmal ganz klar, manchmal widersprüchlich. Sie kann ein Ort sein, ein Mensch, ein Geräusch oder einfach ein Gefühl von Sicherheit. In diesem Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach: Was bedeutet Heimat für mich?

    Mit vielfältigem Material – Collage-Elementen, Farben, Stiften und Pinseln – erkunden wir die eigene Vorstellung von Heimat und setzen sie künstlerisch um. Der Workshop bietet Raum für persönliche Erinnerung, emotionale Tiefe und den offenen Austausch mit anderen: Welche Gemeinsamkeiten verbinden uns? Wo unterscheiden sich unsere Perspektiven – und was können wir daraus lernen?

    Was Du mitbringen solltest:
    Alles, was Du brauchst, ist vor Ort: Papier, Farben, Collagematerial und vieles mehr. Du kannst aber gerne persönliche Materialien oder Erinnerungsstücke mitbringen, wenn sie für Dich mit Heimat verbunden sind.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Fr, 4. Juli 2025
    Beginn: 14:00
    Ende: 16:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • „Sticken – Deine Botschaft auf Stoff“ ab 12 Jahre

    „Sticken – Deine Botschaft auf Stoff“ ab 12 Jahre

    „Sticken – Deine Botschaft auf Stoff“

    In diesem Workshop wird Kleidung zur Leinwand und das Sticken zur Ausdrucksform. Ob Slogan, Symbol, Statement oder Muster – Du gestaltest Deine eigene Kleidung so, dass sie Deine Haltung, Gedanken oder Wünsche nach außen trägt.

    Gemeinsam mit der Künstlerin Fannie Waldruh entwickelst Du Ideen, wie sich Deine Stimme durch textile Gestaltung zeigen kann. Das Sticken wird dabei zu einer ruhigen, aber kraftvollen Praxis, die Zeit, Aufmerksamkeit und eine klare Botschaft verbindet.

    Der Workshop lädt Dich ein, Dich mit Deiner Kleidung bewusst auseinanderzusetzen – und sie mit Bedeutung zu füllen. Ganz gleich, ob Du ein altes Kleidungsstück besticken oder ein neues textiles Kunstwerk beginnen möchtest: Hier findest Du Raum für Kreativität, Gemeinschaft und das stille Sprechen mit Nadel und Faden.

    Was Du mitbringen solltest:
    Bring bitte ein Kleidungsstück oder Stoffstück mit, das Du besticken möchtest – ob Jeansjacke, Jutebeutel, T-Shirt oder Hose. Stickgarn, Nadeln und weiteres Material stehen vor Ort zur Verfügung. Wenn Du schon eigene Materialien hast, kannst Du diese natürlich auch gerne nutzen.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Do, 3. Juli 2025
    Beginn: 14:00
    Ende: 16:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Zukunftswerkstatt: gestalten statt resignieren! ab 14 Jahre

    Zukunftswerkstatt: gestalten statt resignieren! ab 14 Jahre

    „Zukunft kann man lernen – Workshop für Visionen & Wandel“

    Wie soll unsere Zukunft aussehen – und was brauchen wir, um sie zu gestalten?
    In diesem Workshop wird Zukunft zur Gestaltungsaufgabe. Mithilfe von Design Thinking, Visioning und kreativen Methoden entwickeln wir gemeinsam Ideen für eine gerechtere, nachhaltigere Gesellschaft.

    Statt in Resignation zu verharren, bauen wir an Werkzeugen für Veränderung: Du bekommst Methoden an die Hand, mit denen Du aktiv werden kannst. Wir üben das aktive Zuhören, das Mitreden – und das Gehörtwerden. In einem offenen Raum sprechen wir darüber, wo jungen Menschen Teilhabe fehlt – und wie man das ändern kann.

    Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Deine Ideen, Deine Perspektive und die Lust, Zukunft nicht nur zu denken, sondern auch zu gestalten.

    Was Du mitbringen solltest:
    Neugier, Offenheit und Lust auf Austausch. Alle Materialien für die kreative Umsetzung bekommst Du vor Ort.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Mi, 2. Juli 2025
    Beginn: 15:00
    Ende: 17:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Afrikanische Kunst & ihre Wirkung ab 16 Jahre

    Afrikanische Kunst & ihre Wirkung ab 16 Jahre

    „Afrikanische Kunst und ihre Wirkung – Perspektiven im Dialog“

    In Kooperation mit dem Iwalewahaus Bayreuth lädt dieser Workshop dazu ein, die Kraft und Vielschichtigkeit afrikanischer Kunst im Spannungsfeld zur europäischen Perspektive zu entdecken. Gemeinsam mit dem afrikanischen Kunstwissenschaftler und Kurator François Regis Hitimana betrachten wir ausgewählte afrikanische Kunstwerke und setzen sie in Beziehung zu deutschen Positionen. Wie wirken Formen, Farben, Themen und Kontexte in unterschiedlichen kulturellen Räumen? Was bedeutet Repräsentation, was verbindet, was unterscheidet?

    Der Workshop ist zweiteilig:
    Von 16:00–18:00 Uhr arbeiten wir im Kunst- & Kulturhaus NEUNEINHALB kreativ mit verschiedenen Materialien und setzen Impulse aus afrikanischer Kunst in eigene Arbeiten um.

    Im Anschluss besuchen wir gemeinsam um 18:30 Uhr das Iwalewahaus. Dort erwartet uns eine exklusive Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung – persönlich geleitet von François Regis Hitimana. Auch Interessierte, die nicht am Workshop teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, sich dieser Führung anzuschließen.

    Den Ausklang des Abends bildet ab 20:00 Uhr das Format Sübkültür im NEUNEINHALB – mit dem Thema „Gemeinsam Sprechen“. Dort kommen Workshopteilnehmende, François Regis Hitimana und weitere Gäste miteinander ins Gespräch. Gemeinsam reflektieren wir die Ausstellung, die Erfahrungen aus dem Workshop und diskutieren offene Fragen im Kontext des Projekts „Kunst als Sprache“.

    Was Du mitbringen solltest:
    Alle Materialien stehen vor Ort zur Verfügung. Offenheit, Neugier und Lust auf Austausch sind herzlich willkommen.

    Ort:
    16:00–18:00 Uhr: Kunst- & Kulturhaus NEUNEINHALB, Bayreuth
    ab 18:30 Uhr: Iwalewahaus, Bayreuth (Sonderführung)
    ab 20:00 Uhr: NEUNEINHALB (Sübkültür-Veranstaltung)

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Di, 1. Juli 2025
    Beginn: 16:00
    Ende: 20:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Neue Figuren erschaffen / Comic Workshop ab 14 Jahren

    Neue Figuren erschaffen / Comic Workshop ab 14 Jahren

    „Neue Figuren erschaffen – Diversität zeichnen & denken“

    In diesem Workshop tauchst Du gemeinsam mit der Illustratorin Lena Wenz in die Vielfalt menschlicher und nicht-menschlicher Figuren ein. Mit Stift, Fantasie und spielerischen Zeichenübungen entstehen neue Wesen – inspiriert von der Realität ebenso wie von fiktiven Vorbildern.

    Wie werden Diversitäten und Machtverschränkungen im Bild hergestellt? Warum ist eine Strichfigur automatisch ein Strichmännchen?
    Was passiert, wenn ich ihr eine andere Identität als die „Norm“ zuschreiben möchte? und wie geht das überhaupt? Der Workshop bietet Dir Raum, um mit Körperformen, Geschlechtern, Identitäten und Ausdrucksweisen zu experimentieren – und Figuren zu gestalten, die sich jenseits stereotyper Darstellungen bewegen.

    Ob erfunden oder real: Deine Figur darf für etwas stehen, das Dir wichtig ist – eine Haltung, ein Gefühl, eine Vision. Ganz nebenbei lernst Du dabei auch gestalterische Mittel kennen, um visuell starke Charaktere zu entwickeln und Deinen eigenen Stil zu schärfen.

    Was Du mitbringen solltest:
    Alle Materialien stehen vor Ort zur Verfügung. Wenn Du magst, kannst Du eigene Skizzen oder Lieblingsbücher mitbringen, die Dich inspirieren.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Mo, 30. Juni 2025
    Beginn: 18:00
    Ende: 20:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.