Kategorie: Workshops

  • Schreibworkshop & Zine für Aktivismus ab 16 Jahre

    Schreibworkshop & Zine für Aktivismus ab 16 Jahre

    Kreatives Schreiben, politische Entfaltung & Demokratie

    Was möchtest Du verändern? Was möchtest Du mitteilen? In diesem Schreib- und Zine-Workshop geht es um Deine Stimme, Deine Gedanken und Deine künstlerische Ausdrucksform. Gemeinsam mit den Workshopleitenden Isa Maria Wörner und Rachel Owusu entwickelst Du Texte, Gedichte oder kleine Geschichten, in denen Du Dich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt, die Dich bewegen.

    Im Fokus stehen politische Fragen, kreative Freiheit und der Aufbau eigener Ausdrucksformen. Du wirst angeregt, Dir über Deine Position in der Gesellschaft klar zu werden, eigene Perspektiven zu formulieren – und diese mit anderen zu teilen.

    Der Workshop verbindet kreatives Schreiben mit der handwerklichen Gestaltung von Zines – kleinen, selbstgemachten Publikationen, die als aktivistisches Medium genutzt werden können. Es entstehen individuelle oder kollektive Zines, die politische Inhalte künstlerisch, niedrigschwellig und empowernd sichtbar machen.

    !! FLINTA-only:* Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Es wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Austausch, persönlicher Ausdruck und gegenseitige Stärkung im Fokus stehen. !!

    Was Du mitbringen solltest:
    Alle Materialien sind vor Ort. Du kannst gerne eigene Schreibutensilien oder Bilder mitbringen, wenn Du etwas hast, das Dich inspiriert.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    So, 29. Juni 2025
    Beginn: 14:00
    Ende: 17:00 

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Flinta* only?

    Diskriminierung, Ausgrenzung und strukturelle Ungleichheit prägen die Lebensrealität vieler FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen). Diese Erfahrungen wirken tief – oft über lange Zeit hinweg – und können traumatisch sein. Gleichzeitig fehlen in vielen gesellschaftlichen Bereichen Räume, in denen diese Perspektiven offen geteilt, ernst genommen und gestärkt werden können.

    Deshalb ist der Rahmen für diesen Workshop bewusst  für FLINTA*-only begrenzt.
    Dadurch bieten Sie einen Safer Space – einen geschützteren Rahmen, in dem persönliche Geschichten, politische Gedanken und kreative Ausdrucksformen ihren Platz finden. 

    Ohne die Präsenz cis-männlicher Perspektiven entsteht ein Raum, in dem sich FLINTA*-Personen untereinander austauschen, unterstützen und sichtbar machen können – möglichst frei von patriarchalen Unterdrückungsformen.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Empowerment & Kunst ab 16 Jahre 

    Empowerment & Kunst ab 16 Jahre 

    Ausdruck gegen Diskriminierung (FLINTA-only Workshop)*

    In diesem Workshop laden Isa Maria Wörner und Rachel Owusu Dich dazu ein, Deine Erfahrungen mit Diskriminierung, Ausgrenzung oder struktureller Ungleichheit in künstlerische Ausdrucksformen zu übersetzen – kraftvoll, ehrlich und selbstbestimmt.

    Du erkundest kreative Wege, um persönliche Geschichten zu verarbeiten und dabei kollektive Perspektiven sichtbar zu machen. Ob Collage, Text, Malerei oder Mixed Media – im Zentrum steht Deine Stimme und Dein Blick auf gesellschaftliche Realität.

    Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Empowerment nicht nur ein Begriff, sondern ein künstlerischer Prozess ist. Die entstandenen Arbeiten können gesellschaftliche Debatten anstoßen, aufklären und stärken – Dich selbst und andere.

    !! FLINTA-only:* Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Es wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Austausch, persönlicher Ausdruck und gegenseitige Stärkung im Fokus stehen. !!

    Was Du mitbringen solltest:
    Alle Materialien stehen vor Ort zur Verfügung. Du kannst gerne eigene Bilder, Texte oder Gegenstände mitbringen, die Du in Dein Werk einbauen möchtest oder die Dich inspirieren.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    So, 29. Juni 2025
    Beginn: 10:00
    Ende: 13:00 

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Flinta* only?

    Diskriminierung, Ausgrenzung und strukturelle Ungleichheit prägen die Lebensrealität vieler FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen). Diese Erfahrungen wirken tief – oft über lange Zeit hinweg – und können traumatisch sein. Gleichzeitig fehlen in vielen gesellschaftlichen Bereichen Räume, in denen diese Perspektiven offen geteilt, ernst genommen und gestärkt werden können.

    Deshalb ist der Rahmen für diesen Workshop bewusst  für FLINTA*-only begrenzt.
    Dadurch bieten Sie einen Safer Space – einen geschützteren Rahmen, in dem persönliche Geschichten, politische Gedanken und kreative Ausdrucksformen ihren Platz finden. 

    Ohne die Präsenz cis-männlicher Perspektiven entsteht ein Raum, in dem sich FLINTA*-Personen untereinander austauschen, unterstützen und sichtbar machen können – möglichst frei von patriarchalen Unterdrückungsformen.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Tape Art – Raum & Perspektiven sichtbar machen ab 12 Jahre

    Tape Art – Raum & Perspektiven sichtbar machen ab 12 Jahre

    Wie sieht Raum aus, wenn er nicht nur architektonisch gedacht wird – sondern als Ort für Begegnung, Sichtbarkeit und Perspektivwechsel?

    In diesem Workshop setzen wir uns künstlerisch mit Raum und Perspektive auseinander – und schaffen durch Tape Art visuelle Verbindungen. Mit farbigem Klebeband entwickeln wir eigene Formen, Strukturen und Botschaften im Raum. Dabei geht es nicht nur um Gestaltung, sondern auch darum, unterschiedliche Blickwinkel wahrzunehmen und sichtbar zu machen: Wie verändert sich Raum, wenn verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen? Was entsteht, wenn sich individuelle Sichtweisen zu einer gemeinsamen Struktur verbinden?

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Sa, 28. Juni 2025
    Beginn: 18:00
    Ende: 20:00 

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Democracy Lab – Revolution durch Kreation ab 12 Jahre

    Democracy Lab – Revolution durch Kreation ab 12 Jahre

    Workshopthema: Democracy Lab – Revolution durch Kreation

    In einer Zeit, in der Demokratie auf vielen Ebenen herausgefordert wird, braucht es Menschen mit Ideen – mit Mut, Vision und Lust auf Gestaltung. Das Democracy Lab ist eine Kreativschmiede für alle, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben wollen.
    Was wäre, wenn deine Idee unsere Demokratie verändert? Wie können wir Beteiligung neu denken und Kreativität zum Werkzeug politischer Mitgestaltung machen?

    In diesem Workshop werden Gedanken laut, Skizzen politisch und Ideen zu Konzepten. Gemeinsam entwickeln wir visionäre Ansätze, wie Demokratie anders, inklusiver, bunter und wirksamer gestaltet werden kann – und bringen sie in kreative Formen. Denn: Wer gestalten will, muss anfangen.

    Was Du mitbringen solltest:
    Neugier, Lust auf Austausch und keine Angst vor unkonventionellen Ideen. Alles Weitere – Materialien, Impulse und Raum – ist da.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos
    Sa, 28. Juni 2025
    Beginn: 14:00
    Ende: 17:00 

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Collage-Welten – Identität sichtbar machen ab 14 Jahre

    Collage-Welten – Identität sichtbar machen ab 14 Jahre

    Workshopthema: Dein Bild von Dir – ein Collageworkshop zur Selbstwahrnehmung

    In diesem Workshop nimmst Du die gängigen Bilder in die Hand – und setzt ihnen Dein eigenes entgegen.
    Gemeinsam schauen wir uns stereotype Darstellungen in Magazinen an: Wie werden dort Körper gezeigt? Wer wird (nicht) abgebildet? Welche Rollenbilder, Schönheitsideale und Zuschreibungen begegnen uns immer wieder?
    Dann wird geschnitten, geklebt und gestaltet – aus dem Material der Klischees entsteht Dein eigenes Selbstbild.

    In der Collage setzt Du Dich mit der Frage auseinander, wie Du Dich selbst siehst, was Dich ausmacht – jenseits der Schablonen. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden wird sichtbar, wie unterschiedlich unsere Selbstbilder sind – und welche Gemeinsamkeiten es gerade abseits der stereotype gibt.

    Dabei musst Du nichts „können“: Die Technik ist niedrigschwellig und lebt davon, dass jede Collage einzigartig ist. Es zählt nicht das perfekte Bild, sondern das, was Du ausdrücken willst.

    Was Du mitbringen solltest:
    Wir haben alles, was Du brauchst, vor Ort: viele Magazine, Scheren, Kleber und ganz viel Collage-Material.
    Wenn Du magst, bring gerne Deine Lieblingsschere mit – oder Magazine, die Dir kürzlich in die Hände gefallen sind und besonders viele Körperstereotype zeigen.

    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos

    Fr, 27. Juni 2025
    Beginn: 19:00
    Ende: 22:00

    Die entstandenen Werke werden Teil der wachsenden Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet, Du bist herzlich dazu eingeladen! Mach mit – und zeig, wie Du Dich wirklich siehst.

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Workshop Breath Work – mit dem Atem zu innerer Kraft ab 16 Jahre

    Workshop Breath Work – mit dem Atem zu innerer Kraft ab 16 Jahre

    Atem bedeutet Leben – und doch vergessen wir oft, wie kraftvoll er ist. In diesem Workshop lädt Dich Genna Resch, zertifizierte Breathwork Coach und Hypnotherapeutin, dazu ein, Deinen Atem bewusst kennenzulernen und als Werkzeug für innere Ruhe und Selbstregulation zu entdecken.

    In einer geschützten und achtsamen Atmosphäre erkundest Du mithilfe gezielter Atemtechniken tiefe Ebenen Deiner Selbst. Du lernst, wie Du Deinen Atem in herausfordernden Situationen nutzen kannst, um zentriert zu bleiben, Stress abzubauen und neue Energie zu gewinnen. Ob als Ausgleich im Alltag, als Impuls für kreative Prozesse oder als neue Form der Selbstfürsorge – dieser Workshop ist eine Einladung, innezuhalten und die Magie des Atems zu erfahren.

    Was Du mitbringen solltest:
    Bequeme Kleidung, in der Du entspannt sitzen oder liegen kannst eine Yogamatte und Decke.
    Ort: Kulturhaus Neuneinhalb, Bayreuth
    Teilnahme: kostenlos

    Fr, 27. Juni 2025
    Beginn: 15:00
    Ende: 17:00

    Die entstandenen Erfahrungen fließen als Teilnehmenden-Stimmen in die wachsende Ausstellung „Kunst als Sprache“ im Kulturhaus Neuneinhalb ein. Die Ausstellung wird offiziell am 07.07.25 um 19 Uhr eröffnet – Du bist herzlich dazu eingeladen!

    Alle Workshops in der Übersicht und zum Buchen: https://pretix.eu/tuscheundtinte/


    Tusche & Tinte setzt 2025 mit dem Projekt „Kunst als Sprache“ einen Schwerpunkt auf Kunst als Mittel der Partizipation und demokratischen Stärkung. Durch kostenfreie Workshops und eine offene Ausstellung entsteht ein kreativer Raum, in dem sich insbesondere junge Menschen aktiv einbringen und ihre Ideen künstlerisch ausdrücken lernen. Ziel ist es, künstlerische Praxis mit demokratischer Bildung zu verbinden – auf Augenhöhe, zugänglich, offen und stärkend.

    Dabei geht es um weit mehr als um Technik oder „schöne Bilder“: Die Workshops schaffen bewertungsfreie Räume, in denen persönliche und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Kreativität wird zum Werkzeug, um Selbstwirksamkeit zu erleben, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit der Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

  • Gabi Wenz

    Gabi Wenz

    Gabi Wenz vereint 30 Jahre Erfahrung in Biologie, Pädagogik und Naturbildung mit einem ganzheitlichen Ansatz.

    Als Diplom-Biologin und Mittelschullehrerin kombiniert sie Fachwissen mit kreativen und demokratiebildenden Methoden. Ihre Zusatzqualifikationen in Wildnispädagogik, systemischer Familientherapie und Philosophie ermöglichen ihr, inspirierende Workshops für Kinder und Jugendliche zu gestalten.

    Dabei schafft sie Räume, in denen Naturerfahrung, künstlerischer Ausdruck und gemeinschaftliches Lernen im Mittelpunkt stehen, um Eigeninitiative, Teilhabe und Verbindung zu fördern.

    Kontaktmöglichkeit: info@perlmuschel.de
    Homepage: www.gabi-wenz.de
    Instagram Handle: @wasser.weiber.wildnis

  • Ines Karleber

    Ines Karleber

    Ines ist eine multidisziplinär arbeitende Gestalterin mit einem starken Fokus auf Kommunikationsdesign. Ob auf Papier, im digitalen Raum oder im physischen Umfeld – sie bewegt sich souverän zwischen verschiedenen Medien und Formaten.

    Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein sicheres Gespür für Gestaltungskonzepte, die Anwendung methodischer Ansätze und eine ausgeprägte Freude am kreativen Experiment aus.