Kategorie: Künstlerinnen

  • Ines Karleber

    Ines Karleber

    Ines ist eine multidisziplinär arbeitende Gestalterin mit einem starken Fokus auf Kommunikationsdesign. Ob auf Papier, im digitalen Raum oder im physischen Umfeld – sie bewegt sich souverän zwischen verschiedenen Medien und Formaten.

    Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein sicheres Gespür für Gestaltungskonzepte, die Anwendung methodischer Ansätze und eine ausgeprägte Freude am kreativen Experiment aus.

  • Fannie Waldruh

    Fannie Waldruh

    Durch ihre Familie hat die Oberfränkin Fannie Waldruh schon früh eine starke Heimatverbundenheit erlebt, die sie durch ihre Kunst ausdrückt.

    Zu ihren Lieblingsthemen zählen ländliche Bräuche, Grusel, Aberglaube und Naturgeister. Sie setzt sich dafür ein, lokale Folklore bekannter zu machen.

    Kontaktmöglichkeit: fanniewaldruh@protonmail.com
    Instagram Handle: @fanniewaldruh

  • Marvin Marchese

    Marvin Marchese

    Marvin Marchese beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit elektronischer Musik. Als DJ, Live-Act, Produzent, aber auch als Veranstalter hat er sich in Bayreuth bereits einen Namen gemacht.

    Sein aktuelles Projekt „Obso.Order“ begann als reines Techno-Projekt und entwickelte sich über die Jahre stetig in eine experimentelle Richtung weiter. Heute umfasst sein Repertoire neben Vierviertel-Beats auch strukturlosen Ambient, Drone und Noise.

    Die Installation, bei der Ausstellung im Juli 2024, befasste sich mit dem unaufhaltsamen Wandel der Zeit und der Vergänglichkeit, die in einem hypnotisierenden Spiel aus Licht, Schatten und Klang einen poetischen Dialog miteinander eingehen. Unterstützt wurde die Installation durch luminöse Gemälde von Sonja Wagner.

    Die Installation wuchs durch die Ausstellungsbesuchenden immer weiter. Denn sie waren dazu aufgerufen den Raum mit Hilfe von Tape weiter zu gestalten. So wandelte sich der Raum mit jedem Menschen der die Ausstellung besuchte.

  • Marvin Gruhn

    Marvin Gruhn

    Marvin ist leidenschaftlicher Hobbyfotograf und arbeitet im Projektmanagement. Als studierter Umweltingenieur war er schon immer von dem oft ambivalenten Verhältnis des Menschen zur Natur fasziniert.

    Rosen und Orchideen werden liebevoll gepflegt, während Unkraut vernichtet wird. Die Natur wird oft nur dann geschätzt, wenn sie einen konkreten Nutzen bietet. Hunde dürfen in unseren Betten schlafen, während Schweine als Nahrungsmittel dienen.

    Menschen streben danach, die Natur in eine geordnete Form zu bringen, indem sie nützliche Pflanzen und Tiere pflegen und schädliche eliminieren. Diese Ordnung spiegelt sich in unseren Gärten, landwirtschaftlichen Praktiken und der Haltung von Haustieren wider. Doch die Unordnung der Natur wird als störend empfunden und bekämpft.

    Die Arbeit UN:ORDNUNG untersuchte er diese Widersprüche und beleuchtet die menschliche Fähigkeit, die Natur zu kontrollieren und zu beeinflussen.

    Gleichzeitig wurde daran erinnert, dass die Natur, trotz aller menschlichen Bemühungen sie zu beherrschen, eine eigenständige und wilde Kraft bleibt, die Respekt und Schutz verdient.

  • Xuelingzi Liu

    Xuelingzi Liu

    Xuelingzi Liu stammt aus China und lebt seit einem Jahrzehnt in Deutschland. Als Projekteinkäuferin gehört ihre Leidenschaft auch der Kunst. Sie ist offen für verschiedene Formen kreativen Ausdrucks, darunter Malerei, Fotografie und Grafikdesign.

    Ihr bevorzugtes künstlerisches Werkzeug ist der Buntstift. Ihre Werke sind vielfältig und reichen von abstrakten geometrischen Formen über surreale Motive bis hin zu Comics. Sie lässt sich von verschiedenen Themen inspirieren und experimentiert gerne mit verschiedenen Stilen.

    In der Juli 2024 Ausstellung stellte Xuelingzi Liu verschiedene Lebensszenen eines Kindes auf einem Bild zusammen. Dabei verwendete sie Buntstifte und Kreide, um einige Erinnerungen ihrer Kindheit zum Leben zu erwecken.

  • Lennart Schmidt

    Lennart Schmidt

    Lennart Schmidt ist Student im Bachelor of Arts Theater und Medien in Bayreuth. Hierbei hat er sich vor allem auf Fotografie im Zusammenhang mit Theateraufführungen und Konzerten spezialisiert. Seine erste eigene Ausstellung hatte er im April 2024. Unter dem Titel “Schauen wir mal was wird (was wird)” ging er in seinen Fotos der Zukunftsangst und dem Erwachsenwerden nach. Seine Bilder sind intim und lassen den Betrachtenden Raum zum freien Assoziieren. 

    In seinem Werk „Wolkenkarten“, in der Ausstellung im Juli 2024, suchte er nach der Vergänglichkeit eines Moments. Nirgendwo sonst wird einem die Vergänglichkeit des Moments so bewusst wie bei der Betrachtung von Wolken. Zu jedem Zeitpunkt sind sie ständiger Veränderung ausgesetzt. Mit der Fotografie ist es möglich ihre Schönheit festhalten. 

  • Julia Wiesmann

    Julia Wiesmann

    Julia Wiesmann ist Projekteinkäuferin und freischaffende Künstlerin. Seit 2022 schafft sie autodidaktisch abstrakte Werke. Ihre Kunst ist lebendig und strahlt gleichzeitig tiefe Stille aus. Ihre Inspirationen entstehen in ihr – auf der Suche nach sich selbst, entdeckt sie die Welt auf eine neue Art und verarbeitet die Erkenntnisse in Ihren abstrakten Werken. 

    Bei Gruppenausstellungen entwickelt sie oft Projekte außerhalb ihres gewohnten Umfeld und experimentiert gerne mit Materialien und Inspirationen von anderen Künstler*innen. Als große Gerhard Richter Liebhaberin hat sie sich diesmal von der Grau-Serie des Künstlers mitreißen lassen und setzte diese auf ihre eigene Weise in Kleinformat als Bleistiftzeichnung um.

    Mit ihrer Installation, bei der Ausstellung im Juli 2024, aus Stuhl, Stehlampe und Ihren Werken auf Sitzhöhe brachte sie die Betrachterin und den Betrachter in eine von ihr gewählte Position des Beobachten – ein Moment alleine in Stille!

    Kontaktmöglichkeit: juliawiesmann@gmail.com
    Instagram Handle: @julia_wiesmann_artist

  • Juli

    Juli

    Juli oder online eher bekannt unter ihrem Künstlernamen Vhitany ist digitale Künstlerin. Mit PC, Grafik Tablet und Stift kreiert sie seit 10 Jahren digitale Zeichnungen von Tieren und Landschaften. Inspiriert von Disney, DreamWorks und anderen digitalen Künstlern springt sie zwischen realistischeren Haustier-Portraits und fantasievollen Illustrationen. 

    Ihre Kunstwerke findet man hauptsächlich auf Instagram, doch diese erste Ausstellung möchte sie nutzen, um auch persönlich Menschen mit ihren Bildern eine Freude zu machen. Sie liebt kräftige Farben, Tiere und einladende Landschaften mit Atmosphäre.

  • Joschko Thomas

    Joschko Thomas

    Thomas Joschko ist kreativ und mag es zu spielen. Er versucht, die Welt durch das Spielen ein Stück zu verbessern. 

    Schon als Kind begeistert er sich, mit Materialien zu experimentieren, zu zeichnen und handwerklich tätig zu sein. Besonders interessiert er sich für das Thema Spielen- vom Spielobjekt bis zum Spielraum. Er liebt es, Dinge mit der spielerischen Offenheit eines Kindes zu begegnen und sie wie ein Schwamm aufzusaugen. 

  • Eszter Fülesdi

    Eszter Fülesdi

    Eszter Fülesdi ist eine ungarische Malerin, die für ihren abenteuerlichen Umgang mit Farben und Materialien bekannt ist. Mit ihrem experimentellen Ansatz überschreitet sie kontinuierlich die Grenzen traditioneller Maltechniken. 

    In ihren neuesten Arbeiten verwendet Fülesdi Acryl-Tinte, um organische Formen und lebendige Farben zu erkunden und widerzuspiegeln. Ihre Kompositionen sind dynamisch und eindrucksvoll, und ihre Kunst fängt die Essenz der Flüssigkeit und Schönheit der Natur ein.